Am 02. April 2025 fand in der Aula der FOSBOS Regensburg die diesjährige Abschlussveranstaltung des Projekts „Talent und Verantwortung“ statt. Eingeladen hatte dazu der Arbeitskreis Schule Wirtschaft Regensburg e.V., der sich seit seiner Gründung im 1988 für die Vernetzung von Schulen und Wirtschaft einsetzt.
Im Zuge dessen wurde auch das Projekt „Talent und Verantwortung“ ins Leben gerufen. Dabei erhalten interessierte Schüler, die sich zudem außerschulisch besonders engagieren, einen auf die jeweilige Schulform abgestimmten Förderpreis zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Aus jedem Gymnasium durfte ein Schüler bzw. eine Schülerin teilnehmen, und so waren wir eine bunt gemischte Gruppe, die sich Ende November zum ersten Mal bei der Einführungsveranstaltung am Werner-von-Siemens-Gymnasium getroffen hat. Zu Beginn gaben uns der Schulleiter, Herr Dr. Freytag, und die Projektbetreuerin, Frau Hößl, einen Überblick über die für uns geplanten Seminare. Bei einem entspannten Abend mit Buffet standen wir bald alle zusammen und lernten uns kennen.
Nachdem wir den Kompetenztest der IHK zuvor online durchgeführt und dadurch bereits einen ersten Überblick über unsere Stärken und Schwächen bekommen hatten, stand als erstes Präsenzseminar das Persönlichkeitscoaching an. Im Gegensatz zum Kompetenztest ging es nun mehr um Soft-Skills, z.B. was für einen ersten Eindruck man bei anderen hinterlässt oder was einen im Leben wirklich erfüllt, denn alles Geld bringt nichts, wenn man an dem, was macht, keine Freude verspürt.
Im Januar standen gleich zwei Seminare an und beide hatten mit unserer Stimme zu tun. Als erstes wurden wir an das Gymnasium der Regensburger Domspatzen eingeladen, wo wir zuerst bei einer Chorprobe des weltberühmten Chors mit dabei sein und später selbst einen Workshop zum Thema Stimmbildung beim Domkapellmeister Christian Heiß absolvieren durften.
Eine Woche später stand mit dem Rhetorikseminar auch schon unser letztes Seminar an. Hier erkannten wir, dass bei einer Rede oder einem Vortrag die Art und Weise, also die Gestik, Mimik und allen voran die Intonation, einen mindestens genauso großen Einfluss auf das Gelingen hat wie der reine Inhalt. Darauf aufbauend erlernten wir verschiedene Techniken, um mit kleinen Änderungen große Verbesserungen bei der Wirkung unseres Auftretens beim Publikum zu erreichen.
Da sich der Arbeitskreis Schule Wirtschaft Regensburg e.V. die Stärkung der Verbindung zwischen Schulen und Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben hat, wurde uns im Rahmen des Projekts „Talent und Verantwortung“ jeweils ein Praktikum an sehr interessanten Arbeitsorten vermittelt, wozu man normalerweise nicht so einfach die Möglichkeit bekommt.
In meinem Falle durfte ich eine Woche lang in den Klinikalltag am Caritas Krankenhaus St. Josef einen Blick werfen. Ich war der Abteilung für Plastische und Ästhetische Hand- und Wiederherstellungschirurgie zugeteilt. Wer hier an das Klischeebild der „Schönheitsklinik“ denkt, dem sei gesagt, dass an diesem Krankenhaus überwiegend medizinisch notwendige Fälle behandelt werden. Im OP durfte ich auch unmittelbar bei Operationen mit dabei sein und so aus erster Hand einen Blick auf die Arbeit von Chirurginnen und Chirurgen werfen. Dieses Praktikum war für mich sehr lehrreich und ich bin den Ärzten sehr dankbar, denn es hat meinen persönlichen Blickwinkel auf die augenscheinliche Selbstverständlichkeit von Gesundheit stark geprägt. Mein Dank gilt dem gesamten Ärzte- und Pflegeteam des St. Josefs-Krankenhauses für die tolle Aufnahme und Betreuung!
Foto: privat
Für die finale Abschlussveranstaltung sollten wir eigenständig eine Rede samt Präsentation vorbereiten, wofür wir die Ratschläge aus den Seminaren gut gebrauchen konnten. Außer uns stellten auch die Projektgruppen der Mittel- und Realschulen sowie der FOSBOS ihre vergangenen Projekt-Monate vor. Geladen waren Vertreter des Vereins, der Kommunalpolitik wie natürlich auch die Eltern der Teilnehmenden. Nach der Zertifikatsverleihung und einem abschließenden Gruppenfoto wurde das große Buffet eröffnet und der Abend klang bei vielen netten Gesprächen aus, bei denen wir schon erste Pläne über zukünftige gemeinsame Unternehmungen schmiedeten.
Foto: privat
Das Projekt hat mir außerordentlich viel Spaß gemacht und mich persönlich weitergebracht. Ich durfte viele interessante Leute kennenlernen und freue mich sehr darüber, dass ich daran teilnehmen durfte!
Maximilian Wagner, 11c