Podiumsdiskussion von Bundestagsabgeordneten am AMG

Zu einer Podiumsdiskussion von Politikern verschiedener Parteien lud am Mittwoch, dem 3. Mai 2023, der Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte des AMG. Die Bundestagsabgeordneten Carolin Wagner (SPD, Mitglied des Ausschusses Bildung und Digitales), Peter Aumer (CSU, Mitglied des Ausschusses Arbeit und Soziales), Stefan Schmidt (Bündnis 90/Grüne, Mitglied der Ausschüsse Tourismus und Finanzen) sowie Ulrich Lechte (FDP, Auswärtiger Ausschuss) diskutierten vor den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse über die Themen Klimaschutz und Energiewende, Bildungspolitik und Digitalisierung sowie den Ukraine-Krieg. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Sebastian Thammer wurde das Programm von Lukas Weber, Johannes Trapp und Noah Rohrwild (alle Q11) moderiert, die die Veranstaltung auch federführend organisiert hatten.
ΑΙΝΙΓΜΑ

ΑΙΝΙΓΜΑ / Ainigma – so heißt das griechische Wort für Rätsel. An unserer Schule gibt es seit einigen Jahren vierteljährlich ein Griechischrätsel. Auch in diesem Schuljahr sind alle Lateinschüler der Unterstufe zur Teilnahme berechtigt. Unter den Schülern mit den richtigen Antworten werden Buchpreise verlost.
Link: https://learningapps.org/watch?v=p30dn7ty323
Abgabe aller Lösungswörter (Name und Klasse) per teams, Mail oder ins Fach an Herrn Löffler bis spätestens Freitag, 23.06.23
Viel Spaß beim Rätseln!
Physik im April

Im Experiment des Monats April ging es um die Oberflächenspannung. Jakob Weinzierl und Jonathan Zwierlein, beide Mitglieder des P-Seminars „Physik-Shows“, hatten hierfür zwei Experimente vorbereitet:
Beim ersten Versuch legten sie eine Büroklammer auf die Wasseroberfläche, die dort aufgrund einer „Wasserhaut“ trieb. Nach Zugabe von Spülmittel sank die Büroklammer sofort, weil die Oberflächenspannung zerstört wurde. Die „Spülmittel-Moleküle“ drängen sich zwischen die Wassermoleküle und heben deren Anziehungskräfte, welche diese „Wasserhaut“ bilden, auf.
Im zweiten Versuch setzten sie ein klassisches Papierboot auf die Wasseroberfläche und tunkten ein Wattestäbchen mit Spülmittel dahinter ins Wasser. Zum Erstaunen der Zuschauer sank das Boot jedoch nicht, sondern bewegte sich zügig vorwärts.
Wie kommt das Buch ins Regal? - Klasse 5b besucht die Dombuchhandlung

Am Dienstag, den 16.05.2023, besuchte die Klasse 5b im Rahmen des Deutschunterrichts die Dombuchhandlung am Regensburger Domplatz. Die Schülerinnen und Schüler wurden sehr herzlich schon vor Ladenöffnung von der Buchhändlerin, Frau Kornprobst, empfangen und erfuhren bei diesem Besuch viele interessante Dinge rund um das Thema Buchhandel. Zum Beispiel hörten wir plötzlich, während Frau Kornprobst noch das Sortiersystem der Verkaufsregale erklärte (zunächst nach Genres und dann nach Autorennamen alphabetisch sortiert), wie plötzlich jemand die Buchhandlung aufsperrte, ein paar Kisten in den Laden schob – und einfach wieder ging. Die Buchhändlerin klärte uns auf, dass die am Vortrag bestellten Bücher von den Großhändlern und Lieferanten über Nacht geliefert werden und jeder dieser Händler Schlüssel für die verschiedenen Buchhandlungen besitzt, um die Ware zum Teil frühmorgens schon im Laden abzustellen, bevor das Personal kommt. So werde sichergestellt, dass Bücher, die noch abends um 18 Uhr in der Buchhandlung bestellt werden, schon am nächsten Morgen bei Ladenöffnung vom Kunden abgeholt werden können. Zu dieser komplizierten und beeindruckenden Logistikleistung der Lieferanten wurde uns ein kurzer Film gezeigt; außerdem erfuhren wir Wissenswertes zum „Welttag des Buches“ am 23. April, etwa dass dieser jährlich am Geburts- bzw. Todestag der englischen bzw. spanischen Nationaldichter, Shakespeare und Cervantes, begangen werde. Nach einer spannenden Schnitzeljagd in der Buchhandlung erhielt dann jede/r Schüler/in noch ein Buchgeschenk – und es blieb natürlich auch noch ausreichend Zeit, um nach Herzenslust zu schmökern und vielleicht das eine oder andere Buch zu kaufen.
AMG-Sportkletterer im Bayernfinale
Die AMG-Sportkletterer durften am 25. April beim Bezirksfinale im Kletterzentrum in Kareth-Lappersdorf ihr Können unter Beweis stellen, wobei alle Mannschaften hochmotiviert und respektabel abgeliefert haben. Punktesammeln für die Mannschaft in den drei Disziplinen Seilklettern, Bouldern und Speedklettern lautete die Devise. Während sich die „Kleinen“ (Bana Aurfahli, Sophie Bülow, Lukas Dürrer, Jonathan Greger, Johanna Höpfl und Nuria Poeck) mit dem 2. Platz hinter dem Werner-von-Siemens-Gymnasium begnügen mussten, aber unter sechs Mannschaften doch ein beachtliches Ergebnis einfuhren, konnten sich die älteren Schüler (Moritz Bülow, Franz Kirchner, Anna Siebenhaar und Lucas Trandafir) mit großem Vorsprung vor der Konkurrenz aus Amberg den Einzug ins Bayernfinale sichern. Dieses findet am 29. Juni in München/Freimann statt. Wir drücken die Daumen!
Dort wird auch Lucas Trandafir eine herausfordernde Bühne finden, ist er doch inzwischen einer der besten Nachwuchskletterer Deutschlands. Vorletztes Wochenende belegte er beim Europacup in Kaunas/Litauen den 2. Platz und am letzten Wochenende gelang ihm schließlich die Qualifikation für den Weltcup in Seoul. Gratulation!