• Slideshow Startseite 00
  • Slideshow Startseite 01
  • Slideshow Startseite 02
  • Slideshow Startseite 03
  • Slideshow Startseite 04
  • Slideshow Startseite 05
  • Slideshow Startseite 07
  • Slideshow Startseite 08
  • Slideshow Startseite 09

Am 02.06.2025 gastierte Herr Prof. Dr. Niels Zorger, Leiter des Instituts für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg, auf Einladung von Frau Ortner-Traxinger in unserem Physikunterricht und gab uns im Rahmen des Themas „Kernphysik“ spannende Einblicke in die Anwendung von Radionukliden bzw. Radiopharmaka in der medizinischen Diagnostik und Therapie.

Vortrag Zorger Ph10
Foto: privat

Besonders beeindruckt hat uns der Einsatz von Radionukliden in der Bildgebung. Prof. Zorger erklärte uns am Beispiel der selektiven internen Radiotherapie eines Patienten mit Lebermetastasen, wie durch die hybride Bildgebung mit PET-CT, also der Kombination einer nuklearmedizinischen Untersuchung (PET) mit einer CT, Tumore genau lokalisiert und angesteuert werden können, sodass gesundes Gewebe bei der Therapie möglichst geschont wird.

Nach einem Exkurs über die biologische Strahlenwirkung und die Arten der Strahlenschädigung erläuterte Prof. Zorger Maßnahmen, um die Strahlenbelastung für Patienten und das medizinische Personal so gering wie möglich zu halten. Er erinnerte an die 3A-Regel als die Grundregel des Strahlenschutzes.

Der spannende Vortrag ließ uns erfahren, wie viel Physik in der Medizin steckt und wie diese Technologien den Ärzten helfen, die besten Entscheidungen für die Behandlung von Patienten zu treffen. Und: Der Vortrag gab uns einen lehrreichen Einblick in die Welt der medizinischen Technik, der uns nicht nur die Theorie aus dem Unterricht, sondern auch deren Anwendung im echten Leben nähergebracht hat.

Tamina Hübner 10b, Ben Singer 10a