ALBERTUS-MAGNUS-GYMNASIUM REGENSBURG
ALBERTUS-MAGNUS-GYMNASIUM REGENSBURG
Humanistisches, Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Erweiterte Suche
  • START
  • SCHULE
      • Back
      • SCHULPROFIL
      • AUSBILDUNGSRICHTUNGEN
          • Back
          • HUMANISTISCH
          • NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNOLOGISCH
          • SPRACHLICH
      • LEITBILD
      • SCHULGEMEINSCHAFT
          • Back
          • SCHULLEITUNG
          • ERWEITERTE SCHULLEITUNG
          • SEKRETARIAT
          • STUDIENSEMINAR
          • SMV
      • WERTE UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
          • Back
          • KONZEPT ZUR PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
          • COMPASSION-PROJEKT DER 10. KLASSEN
          • FAIRTRADE-SCHULE
          • INDIENHILFE AM AMG
          • MEDIENERZIEHUNG
          • SCHULSANITÄTSDIENST
          • SUCHTPRÄVENTION
          • TUTOREN
      • METHODENCURRICULUM AMG
      • MINT am AMG
          • Back
          • DAS AMG ALS MINT-EC-SCHULE
          • AUSSERUNTERRICHTLICHE MINT-AKTIVITÄTEN
          • WETTBEWERBE IM MINT-BEREICH
              • Back
              • FÄCHERÜBERGREIFENDE WETTBEWERBE
              • MATHEMATIK
              • INFORMATIK
              • PHYSIK
              • CHEMIE
              • BIOLOGIE
          • INFORMATIK
          • MATHEMATIK
          • PHYSIK
          • BIOLOGIE
          • CHEMIE
          • GEOGRAPHIE
      • WAHLUNTERRICHT
          • Back
          • WAHLUNTERRICHTSANGEBOT
          • ELEKTRONIK
          • EXPERIMENTIERWERKSTATT
          • FAIRTRADE
          • JUGEND FORSCHT
          • POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
          • SCHACH AM AMG
              • Back
              • AMG IST DEUTSCHE SCHACHSCHULE
              • SCHACH AUF DEM PAUSENHOF
          • SCHULTHEATER
          • SPORT
          • UMWELTGRUPPE
      • KOOPERATION
          • Back
          • MINT-KOOPERATION MIT DER OTH REGENSBURG
          • NETZWERK PUR
          • INFINEON REGENSBURG
          • KOOPERATION MIT DER STERNWARTE
      • FAHRTENPROGRAMM
      • SCHÜLERAUSTAUSCH
          • Back
          • PILSEN
          • SCHIO
          • TOULOUSE
          • ARPINO
      • BIBLIOTHEK
          • Back
          • LERNMITTELFREIE BÜCHER
              • Back
              • LEHRWERKE DER UNTERSTUFE
              • LEHRWERKE DER MITTELSTUFE
              • LEHRWERKE DER OBERSTUFE
          • STUDIENBIBLIOTHEK
          • LESEBÜCHEREI UNTERSTUFE
      • SCHULENTWICKLUNG AM AMG
          • Back
          • AKZENTE – Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus
          • LEHRERFORTBILDUNG
      • DIREKTBEWERBUNGSVERFAHREN
      • OFFENE GANZTAGSSCHULE
      • VEREIN DER FREUNDE
          • Back
          • VORSTAND
          • BEITRITTSERKLÄRUNG UND SATZUNG
      • ANFAHRT
      • HALTESTELLENÜBERSICHT DES RVV
      • KONTAKT
  • FACHSCHAFTEN
      • Back
      • BIOLOGIE
          • Back
          • FACHSCHAFT
          • WETTBEWERBE
      • CHEMIE
          • Back
          • FACHSCHAFT
          • WETTBEWERBE
          • MINT-TAG
          • VERSUCHE
      • DEUTSCH
          • Back
          • SCHLÜSSELKOMPETENZEN
          • LESEFÖRDERUNG
          • MÜNDLICHE KOMMUNIKATION
          • THEATER
          • SCHULAUFGABENÜBERSICHT
          • AKTUELLE W-/P-SEMINARE MIT LEITFACH DEUTSCH
      • ENGLISCH
          • Back
          • LEHRWERKE
          • MÜNDLICHE SCHULAUFGABEN
          • AUSTAUSCH
              • Back
              • ONLINE-AUSTAUSCH ÜBER DIE ORGANISATION "SPELLIAN"
      • ETHIK
          • Back
          • MITGLIEDER
          • AKTIVITÄTEN
      • FRANZÖSISCH
          • Back
          • PROFIL
          • FACHSCHAFT
          • LEHRBÜCHER
          • FRANKREICHAUSTAUSCH
          • DEUTSCH-FRANZÖSISCHER TAG AM AMG
          • PRÜFUNGEN
      • GEOGRAPHIE
          • Back
          • FACHSCHAFTSMITGLIEDER
          • SEMINARE IN DER OBERSTUFE
      • GESCHICHTE
          • Back
          • MITGLIEDER
          • WETTBEWERBE
      • GRIECHISCH
          • Back
          • FACHSCHAFT
          • FILM
          • WETTBEWERBE
          • AKTUELLE SEMINARE
          • AINIGMA-ZUM RÄTSELN
      • INFORMATIK
          • Back
          • FACHPROFIL
          • WETTBEWERBE
          • LINKS
          • VERANSTALTUNGEN
              • Back
              • TAGE DER INFORMATIK
              • BERUFSBILDER BEI CONTINENTAL
              • MINT-TAG DER 7. KLASSEN
      • ITALIENISCH
          • Back
          • LEHRWERK
          • FACHSCHAFTSMITGLIEDER
          • LINKS
          • AUSTAUSCHPROGRAMM
      • KUNST
          • Back
          • SCHÜLERARBEITEN
          • ARCHITEKTUR
              • Back
              • PROFILKURS
              • P-SEMINAR
          • PROFILKURS FOTOGRAFIE
      • LATEIN
          • Back
          • FACHSCHAFT
          • LEHRBÜCHER
          • PROJEKTE
          • TAG DER OFFENEN TÜR
          • WETTBEWERBE
          • LESETIPPS
          • LERNTIPPS
          • GRUNDWISSEN
          • RICHTLINIEN ZUM ERWERB DES LATINUMS
          • LINKS
      • MATHEMATIK
          • Back
          • FACHSCHAFT
          • ARBEITSMATERIALIEN
          • WETTBEWERBE
          • SEMINARE
          • LESETIPPS
          • LINKS
          • TRIMM DICH FIT MIT MATHEGYM
      • MUSIK
          • Back
          • STREICHER - UND CHORKLASSE
          • ENSEMBLES
          • KONZERTE
          • PROJEKTE
          • P-SEMINAR
      • NATUR UND TECHNIK
          • Back
          • BIOLOGIE
          • INFORMATIK
          • PHYSIK
      • PHYSIK
          • Back
          • FACHSCHAFT
          • VORTRÄGE
          • SCHÜLERARBEITEN
          • WETTBEWERBE
          • WAHLKURSE
          • NÜTZLICHE LINKS
          • MINDMAPS
          • OBERSTUFE
      • POLITIK UND GESELLSCHAFT
          • Back
          • FACHSCHAFT
          • AKTIVITÄTEN
          • SEMINARE
      • RELIGION
          • Back
          • MITGLIEDER DER FACHSCHAFT
          • RELIGIÖSE ANGEBOTE
          • RECHTLICHE BESTIMMUNGEN
          • COMPASSION PROJEKT DER 10. KLASSEN
              • Back
              • GESCHICHTE
              • WAS IST DAS COMPASSION-PROJEKT?
              • WIE LÄUFT DAS PROJEKT AB?
      • SPORT
          • Back
          • MITGLIEDER
          • SPORTKLASSE
          • STÜTZPUNKTSCHULE FÜR RUDERN
          • SKILAGER
          • WETTBEWERBE
          • WAHLKURSE
          • SEMINARE
      • WIRTSCHAFT UND RECHT
          • Back
          • GRUNDWISSEN
          • BETRIEBSPRAKTIKUM
  • SCHÜLERAKADEMIE
  • SCHÜLER
      • Back
      • SMV
      • NÜTZLICHE LINKS FÜR DIE OBERSTUFE
      • BETRIEBSPRAKTIKUM
      • BERUFSORIENTIERUNG
      • INFORMATIONEN ZU BERATUNGSMÖGLICHKEITEN
  • ELTERN
      • Back
      • SCHULBERATUNG
          • Back
          • SCHULINTERNE BERATUNG
          • HILFSANGEBOTE
          • STAATLICHE SCHULBERATUNG IN BAYERN
      • I-NET-MENUE
      • I-NET SCHULKOSTEN
      • ELTERNBEIRAT
          • Back
          • DER ELTERNBEIRAT ALS GEWÄHLTE ELTERNVERTRETUNG
          • UNSER LEITBILD
          • FINANZIERTE PROJEKTE
          • VERANSTALTUNGEN DES ELTERNBEIRATS
          • SPENDENAUFRUF DES ELTERNBEIRATS
      • BERUFSORIENTIERUNG
      • BETRIEBSPRAKTIKUM
      • LINKS
  • LOGIN

Schule

  • SCHULPROFIL
  • AUSBILDUNGSRICHTUNGEN
    • HUMANISTISCH
    • NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNOLOGISCH
    • SPRACHLICH
  • LEITBILD
  • SCHULGEMEINSCHAFT
  • WERTE UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
  • METHODENCURRICULUM AMG
  • MINT am AMG
  • WAHLUNTERRICHT
  • KOOPERATION
  • FAHRTENPROGRAMM
  • SCHÜLERAUSTAUSCH
  • BIBLIOTHEK
  • SCHULENTWICKLUNG AM AMG
  • DIREKTBEWERBUNGSVERFAHREN
  • OFFENE GANZTAGSSCHULE
  • VEREIN DER FREUNDE
  • ANFAHRT
  • HALTESTELLENÜBERSICHT DES RVV
  • KONTAKT
  1. Aktuelle Seite:  
  2. START
  3. SCHULE
  4. AUSBILDUNGSRICHTUNGEN
  5. Information Aubildungsrichtungen

Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig

Neues Kernfach ab 8. Klasse: CHEMIE

Zentrale Aufgabe des Chemieunterrichts ist es, die Schüler mit den Fragestellungen, Methoden und Erkenntnissen der Chemie vertraut zu machen und ihnen dabei naturwissenschaftliches Denken zu vermitteln. Den Schülern wird bewusst, welch großen Anteil die Naturwissenschaft Chemie und ihre Anwendung, z. B. in der Ernährungssicherung, der Energiebereitstellung, der Werkstoffproduktion und der Kommunikationstechnik, an der Entwicklung des modernen Lebensstandards haben.

Durch Einbeziehen anwendungstechnischer, ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte erkennen sie die Wechselbeziehungen zwischen Chemie, Technik, Umwelt und privater Lebenswelt. So befähigt der Chemieunterricht zu sachgerechter Auseinandersetzung mit chemischen Fragestellungen und erzieht zu verantwortungsbewusstem Handeln. An geeigneten Beispielen werden den Schülern auch die Anstrengungen, Leistungen und bahnbrechenden Erkenntnisse großer Forscher nahe gebracht. Durch dieses exemplarische Erarbeiten des Wegs der Erkenntnisgewinnung fördert der Chemieunterricht den aktiven Prozess des Lernens.

Ausgehend von der Vielfalt der Stoffe und Stoffumwandlungen weckt der Chemieunterricht das Interesse am Erkunden von Naturvorgängen und technischen Abläufen. Dem Experiment kommt hierbei zentrale Bedeutung zu. Die Schüler sollen es als grundlegende Methode für die Erkenntnisgewinnung im naturwissenschaftlichen Bereich erfassen. Ziele experimentellen Arbeitens sind genaues Beobachten, klares Beschreiben sowie fachgerechtes Analysieren und Deuten der Ergebnisse. Auch grundlegende Arbeitshaltungen und Fähigkeiten wie Sorgfalt, Ausdauer, folgerichtiges und kreatives Denken werden dadurch eingeübt.

Ein ganz entscheidender Gewinn für die Schüler ist das selbständige Experimentieren unter Anleitung des Lehrers. Es steigert nicht nur Motivation und manuelle Geschicklichkeit, sondern fördert auch Zusammenarbeit und, durch sicherheitsgerechtes und umweltbewusstes Vorgehen, Verantwortungsbewusstsein.

In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Experiment steht die Erklärung der Phänomene auf der Ebene der submikroskopischen Teilchen. Hier ist es notwendig, die Entwicklung des Abstraktionsvermögens und des formalen Denkens bei den Schülern zu fördern, um sie schließlich mit dem Denken in Modellen vertraut zu machen. Die Einblicke in die Wechselbeziehungen zwischen Empirie und Theorie können zugleich Anlass sein, über Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlichen Arbeitens nachzudenken.

Um die praktische Bedeutung der Chemie in Industrie und Technik zu veranschaulichen, können Besichtigungen von chemischen Betrieben nicht nur Einblicke in chemisch-technische Verfahren ermöglichen, sondern auch einen Eindruck von der modernen Arbeitswelt vermitteln.
Während Schüler der mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung an einem Leistungskurs Chemie teilnehmen können, steht den anderen Schülern nur der Grundkurs offen. Dieser vermittelt einen Überblick über Themen der organischen Chemie, der Biochemie und der angewandten Chemie. Der Leistungskurs orientiert sich stärker am wissenschaftspropädeutischen Arbeiten, bezieht regelmäßig das Schülerexperiment ein und eröffnet zusätzlich grundlegende Einsichten in die Kernchemie und chemische Analytik.
Durch die Zusammenschau grundlegender Erkenntnisse aus Chemie, Biologie und Physik erhalten die Schüler wertvolle Hilfen, um ein naturwissenschaftliches Verständnis der Welt aufzubauen.

Neues Unterrichtsfach ab 9. Klasse: INFORMATIK

Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute sowohl im beruflichen Alltag als auch im Privatleben nicht mehr wegzudenken. Die weltweite Vernetzung ermöglicht jedem den Zugriff auf eine unüberschaubare Menge von Daten. Dadurch eröffnen sich dem Einzelnen große Chancen, beispielsweise im Hinblick auf eine schnelle und qualitativ hochwertige Informationsbeschaffung; es ergeben sich gleichzeitig aber auch Risiken, beispielsweise durch möglichen Missbrauch von Daten. Somit entsteht ein Spannungsfeld zwischen den Rechten und Interessen der Einzelpersonen, der gesellschaftlichen und ethischen Verantwortung und den möglichen Chancen, Risiken und Gefahren.

Das Fach Informatik zeigt den Heranwachsenden Wege, diese alltäglichen Herausforderungen in unserer global vernetzten Kommunikations- und Informationsgesellschaft angemessen und kompetent zu bewältigen. Aufbauend auf systematischem und zeitbeständigem Basiswissen über Funktionsweise und innere Struktur informationstechnischer Systeme erwerben die Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht ein breit gefächertes Kompetenzspektrum. Dieses versetzt sie in die Lage, Informationstechnologie sachgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen und zudem deren grundsätzliche Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren zu beurteilen. Darüber hinaus werden sie befähigt, Lösungen für informatische Problemstellungen selbständig und im Team zu entwickeln.

(gekürzt aus dem Fachprofil Informatik des Bayerischen Gymnasiallehrplans)

(Neu)Sprachlicher Zweig

Neues Kernfach ab 8. Klasse: FRANZÖSISCH

Der Französischunterricht soll die Schüler befähigen, die Weltsprache Französisch zu verstehen und möglichst vielseitig anzuwenden. Gleichzeitig sollen sie einen Einblick in die Lebensweise und Geisteswelt Frankreichs und auch der französischsprachigen Welt erhalten und damit aus der Kenntnis dieses Kulturkreises heraus zu Verständigung und Zusammenarbeit geführt werden.

Vorrangiges Ziel des Unterrichts ist die Schulung des Hör- und Leseverstehens der Schüler und nach zunächst imitativem und reproduktivem Spracherwerb die zunehmende selbständige, reflektierte Anwendung des Französischen im mündlichen und schriftlichen Gebrauch. Dazu sind kontinuierlicher und systematischer Wortschatzaufbau, gründliche Ausspracheschulung und solide Grammatikarbeit nötig. Dabei können sich die Schüler Kenntnisse und Arbeitstechniken aus dem Lateinischen und Englischen zunutze machen.

Wichtig für den Spracherwerb sind intensives Üben und vielfältige Übungsformen sowie von Anfang an eine Ermunterung der Schüler, das Französische auch außerhalb der Schule zu sprechen. Schüleraustausch und sonstige Kontakte zu französischsprachigen Ländern können dabei sehr nützlich sein.

Übersetzungen ins Deutsche zwingen zu genauem Hinsehen und zur Analyse der Wörter und Sätze im Kontext und fördern zugleich das Ausdrucksvermögen. Das Verfassen von Texten in französischer Sprache soll die sprachpraktischen Fähigkeiten schulen und zu Klarheit und Folgerichtigkeit der Gedankenführung erziehen. Die Struktur der französischen Sprache ist besonders geeignet, logisches Denken, Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit zu fördern.

Kommunikation in französischer Sprache setzt aber nicht nur sprachliche Kenntnisse und Gesprächsbereitschaft voraus, sondern auch Wissen über gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten Frankreichs und der französischsprachigen Welt. Der Französischunterricht vermittelt auch in Zusammenarbeit mit anderen Fächern Kenntnisse über Geographie, Lebensweise, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und lässt die Bedeutung Frankreichs bei der Entwicklung des europäischen Kulturraums bewusst werden.

Die Behandlung ausgewählter Werke der französischsprachigen Literatur soll zum einen Einblicke in Epochen und Strömungen einer bedeutenden Nationalliteratur vermitteln und zum anderen zur Auseinandersetzung mit literarischen Gestalten, Wertvorstellungen und Fragen der sprachlichen Ästhetik anregen.

Der Französischunterricht soll die Schüler intellektuell fordern, sie zu Leistungsbereitschaft, geistiger Beweglichkeit und Kreativität erziehen und ihr Interesse und ihre Freude an der französischen Sprache und Kultur wecken und erhalten.

  • 1
  • 2
mint ec  schachschule umweltschule Schule ohne Rassismus Fairtrade-Schule Schulkooperation Infineon Jugend debattiert gute gesunde Schule Bayern  Botschafterschule Berufswahl-Siegel-Bayern  bwinf-Schulpreis in Gold
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • SITEMAP
© 2025 ALBERTUS-MAGNUS-GYMNASIUM REGENSBURG