Das Albertus-Magnus-Gymnasium hat (neben dem Goethe-Gymnasium) als zweite Regensburger Schule für seine Mensa offiziell die Bio-Zertifizierung erhalten - ein Signal für mehr Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und gesundes Essen an Schulen.
Die Zertifizierung ist Teil eines Stadtratsbeschlusses aus dem Jahr 2021, der vorsieht, dass ab September 2025 mindestens 30 Prozent der Lebensmittel (bezogen auf den monetären Wareneinsatz) in allen städtischen Einrichtungen mit Mittagsverpflegung aus kontrolliert biologischem Anbau stammen sollen.
Begleitung durch Mensa-Coachbr> Die Umstellung wurde begleitet von der Ökotrophologin Andrea Pölt im Auftrag der Biostadt Regensburg, sodass die Einführung von Bio-Lebensmitteln in den Küchenalltag wirtschaftlich tragbar gestaltet werden konnte. Seit April 2024 erarbeitete Andrea Pölt mit dem Küchenteam unserer Firma Röhrl in zahlreichen Besuchen eine Strategie zur Umsetzung der Bio-Ziele. Diese Anstrengungen wurden nun mit der Zertifizierung belohnt.
Große Unterstützung durch die Sanddorf Stiftung
Finanziell ermöglicht wurde das Projekt durch die großzügige Förderung der Sanddorf Stiftung. Sie übernahm nicht nur die Kosten für das Coaching und die Bio-Zertifizierung, sondern stellte den Küchen auch ein Bio-Startpaket in Höhe von 1.000 Euro zur Verfügung.
Regionale Wertschöpfung als nächstes Ziel
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau regionaler Lieferketten. Aktuell werden viele Bio-Produkte über den Bio-Großhandel bezogen – mittelfristig sollen diese durch regionale Anbieter ersetzt werden.
Dank an alle Beteiligten
Beim Festakt in der Mensa des Goethe-Gymnasiums gratulierte Bürgermeister Ludwig Artinger zur erfolgreichen Zertifizierung und bedankte sich für das Engagement der Beteiligten.
Elke Oelkers, Projektleitung Biostadt und Öko-Modellregion, betonte, dass damit nachhaltige Schulverpflegung umsetzbar ist und die Wertschätzung für gutes Essen bei den Schülerinnen und Schülern gestärkt wird.
Einbindung in Bundesförderprojekt „Ganz große Küche!“
Die erfolgreichen Bio-Zertifizierungen der beiden Gymnasien sollen kein Einzelfall bleiben. Beide Einrichtungen werden in das Bundesförderprojekt „Ganz große Küche! Regional. Bio. Regensburg.“ eingebunden, das ab sofort startet. Es bietet Schulen, Küchen und Trägern zahlreiche kostenlose Angebote rund um die Themen Bio, Regionalität und nachhaltige Verpflegung.

(v. l. n. r.) Judith Hock-Klemm (Vorstandsvorsitzende Radis & Bona eG), Stefan Kusch und Markus Barth (Kusch & Barth Catering / Goethe-Gymnasium), Bernhard Rothauscher (Schulleiter Goethe-Gymnasium), Bürgermeister Ludwig Artinger, Julius Kuschel (Projektleiter Ökomodellregion Landkreis Regensburg), Elke Oelkers (Projektleiterin Ökomodellregion und Biostadt Stadt Regensburg), Sebastian Thammer (Schulleiter AMG), Andrea Pölt (Coach), Josef Röhrl (Röhrl Catering / AMG), Dr. Johanna Kirchberg (AG Elternbeirat, AG Mensa AMG), Katrin Kleber (Elternbeiratsvorsitzende, AG Mensa AMG), Rosemarie Hofmann (Radis & Bona eG), Dr. Hannaleena Pöhler (Abteilungsleitung Naturschutz) und Richard Härtl
© Stadt Regensburg, Christian Kaister