
Alle Jahre wieder: Projektwoche „Alltagskompetenzen“
Auch in diesem Schuljahr fand am AMG in allen sechsten Klassen die Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ statt; heuer von 11. bis 18. Juli 2025. Alle Sechstklässler nahmen im Rahmen der Projektwoche jeweils an folgenden Modulen teil:

Teambuilding auf Polnisch
Am 19. Juli 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler des muttersprachlichen Polnischunterrichts am Floßbau in Etterzhausen teil. Dieses Projekt fand im Rahmen des Sammelkurses moderne Fremdsprachen – „Muttersprachlicher Polnischunterricht“ - statt und wurde vom Generalkonsulat der Republik Polen unterstützt.
Der erlebnisreiche Tag wurde vom“ temprament-team“ organisiert und begleitet, das durch seine aufmerksame, motivierende und äußerst professionelle Art wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.

Europatag am AMG
Als Botschafterschule für das Europäische Parlament kann das AMG natürlich nicht auf einen Europatag verzichten, und so beschloss der PuZ-Kurs diesen - mit Rücksicht auf die Klausurenphase relativ spät - am 15.7 für die 8./9. und 10. Klassen durchzuführen. Die Schüler des Kurses überlegten sich selbstständig vier Stationen, bereiteten diese vor und teilten jeweils drei Klassen eine Doppelstunde auf diese Stationen auf. So entwarf eine Gruppe unter Anleitung ihrer „Gruppenleiter“ Länderplakate zu verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten, eine Gruppe schrieb eine Art „Reizwortgeschichte“ zur EU, eine Gruppe spielte ein Kahoot zu grundlegendem EU-Wissen und die vierte Gruppe löste ein Flaggenquiz. Das Rotieren der Gruppen verlief meist reibungslos, außer ein beaufsichtigender Lehrer schickte die Gruppe in die falsche Richtung.

AMG-Ruderteam überzeugt bei Deutscher Jugendmeisterschaft mit 8 (!) Personenmedaillen und erneuter WM-Quali für Johanna Stockbauer
WM- Quali, erste nationale Meisterschaft, Medaillen, Tränen, Hitze, Überraschungen, Freud und Leid, seitlich einfallender Gegenwind... Sie hatte einiges zu bieten, die DJM 2025 in Köln am Fühlinger See für das Ruderteam des AMG.
Gleich 7 Schülerinnen und Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums stellten sich dieses Schuljahr der Herausforderung, bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Rudern an den Start zu gehen.

Unsere ILV-Erfahrungen
Die Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV) ist ein Programm, das es Schülerinnen und Schülern des G9 in Bayern ermöglicht, das Gymnasium dennoch in zwölf Jahren abzuschließen. Dafür lernt man in der neunten und zehnten Klasse den Schulstoff der elften "vor". So kann man die 11. Jahrgangsstufe dann überspringen oder man hat es leichter, bei der Rückkehr in die Oberstufe nach einem Auslandsaufenthalt im Unterricht wieder mitzukommen.