
Forschen macht Spaß und man lernt etwas dabei - Der Wettbewerb „Jugend forscht“
- Details
Dieses Jahr nahmen wir bereit zum zweiten Mal am Wettbewerb Jugend forscht teil, da wir letztes Jahr sehr viel Spaß hatten und wir seitdem weiterhin an Forschen, Experimentieren und Neuerfinden interessiert sind. Dieses Jahr entschieden wir uns für das Projekt „umweltfreundliches Waschmittel“, das in den Bereich Chemie fällt. Dieser ist einer von sieben Fachbereichen: Biologie, Technik, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/ Informatik, Physik, Arbeitswelt und Chemie. Vor dem eigentlichen Wettbewerb hatten wir mit viel Eifer an unserem Projekt geforscht und unsere gewonnenen Ergebnisse in der schriftlichen Arbeit festgehalten, die wir dann eingereicht hatten. Am ersten Tag des Wettbewerbs, der im Physiktrakt der Universität Regensburg stattfand, dekorierten wir zunächst unseren Stand, damit die Juroren, die anderen Teilnehmer und die Besucher das Plakat zu unserem Projekt ansehen und verstehen konnten.

Besuch an der Technischen Universität München – Ein Blick hinter die Kulissen der Spitzenforschung
- Details
Am 20. Februar 2025 hatten die Schüler des P-Seminars Physik sowie der Physikkurs der 12. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, die renommierte Technische Universität München (TUM) zu besuchen und exklusive Einblicke in den Forschungsreaktor FRM II zu erhalten.

Alles MINT, oder was?
- Details
Am 18. Februar führten die Fachschaften der sogenannten MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften Physik und Chemie einen Projekttag für die 7. Jahrgangsstufe durch. Aufgeteilt in Kleingruppen wurde den Schülerinnen und Schüler mit vielen Übungen und Experimenten ein praktischer Zugang zum naturwissenschaftlichen Arbeiten vermittelt.
Während der insgesamt sechs Schulstunden durchliefen alle Teilnehmer an diesem MINT-Tag ein umfangreiches und vielseitiges Programm.

Mathematik-Wettbewerbe am AMG: Erfolgreiche Teilnahme und starke Leistungen
- Details
Es ist schon eine feste Tradition am Albertus-Magnus-Gymnasium, dass die Adventszeit durch den Wettbewerb "Mathe im Advent" bereichert wird. Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Jahrgangsstufe mit großer Begeisterung daran teil. Kurz vor den Faschingsferien wurden die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Leistungen geehrt.

Die „WissWo“ am AMG – Thema „Zukunft“
- Details
Zum zweiten Mal, von 11.2.25 bis 17.2.25, fand am AMG nun die Wissenschaftswoche der 11. Klassen statt. In diesem verpflichtenden Projekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11a,b,c mit dem Rahmenthema „Zukunft“. Dabei wird der stundenplanmäßige Unterricht aufgelöst, da die Schüler sich eine Woche lang mit einem spezifischen Fachaspekt des Rahmenthemas auseinandersetzen. Sie konnten dafür ein Fach auswählen und an diesem Unterthema fünf Tage von der 1. bis zur 6. Stunde arbeiten. Die WissWo, wie sie in der Schule genannt wird, begann am 10.2.25 mit einer Kick-off-Veranstaltung im Plenum, in der noch einmal die wichtigsten Aspekte besprochen wurden. Anschließend trafen sich die Schüler zum ersten Mal in ihrer Arbeitsgruppe und wurden von der betreuenden Lehrkraft über das Fachthema informiert. So beschäftigte sich z.B. das Fach Sport mit dem Sportunterricht der Zukunft, das Fach Deutsch mit booktok und in der Kunsterziehung wurden u.a. Bauformen der Zukunft anhand von selbst erstellten Modellen eruiert.