Experiment des Monats März

Anna-Lena Brunner und Jakob Heuschneider aus dem P-Seminar Physik konnten auch in diesem Monat ein spannendes Experiment präsentieren: Den „Kerzenaufzug”.
In einen Teller wird ein Teelicht gelegt. Nun gibt man etwas Wasser in den Teller, zündet das Teelicht an und stellt anschließend ein Glas darüber. Man kann beobachten, dass nach relativ kurzer Zeit die Flamme erlischt und das Wasser im Glas steigt.
Chorkonzert am Albertus-Magnus-Gymnasium

Eine beachtlich gefüllte Turnhalle genoss das Chorkonzert des Albertus-Magnus-Gymnasiums, welches am 30. März 2023 über die Bühne ging. Schülerinnen und Schüler, die sich für das Singen begeistern und gerne am Konzertleben der Schule teilnehmen möchten, haben prinzipiell nicht nur die Möglichkeit, an zwei Chören teilzunehmen. Sie können sich in der 5. Klasse zusätzlich für die Chorklasse einschreiben, die sich über zwei Jahre erstreckt und den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, weit mehr als im herkömmlichen Musikunterricht in Hinblick auf die musikalischen und sozialen Kompetenzen gefördert werden zu können.
George Löhnig gewinnt den Cicero-Wettbewerb in Arpinum!

Erstmals seit 2019 nahm das AMG heuer nach coronabedingter Pause wieder am Certamen Ciceronianum Arpinas teil, das seit 1980 alljährlich im Geburtsort Ciceros durchgeführt wird. Agim Doka, Aurelia Feiner, George Löhnig und Laura Vogl (Q11) hatten sich seit November regelmäßig mit Herrn Hagmaier zu vorbereitenden Trainingseinheiten getroffen und machten sich Anfang Mai auf den Weg nach Italien.
Wir wollen's wissen - Jugend forscht

Gleich mit drei Projekten war das AMG beim Landeswettbewerb „Jugend forscht/ Schüler experimentieren“ am Start. Für den Wettbewerb der Großen über 14 Jahre waren in Vilsbiburg drei Tage angesetzt, die Jüngeren trafen sich für zwei Tage an der Uni in Regensburg.
Zwar stand das Präsentieren der eigenen Forschungsarbeit im Vordergrund, aber mindestens genauso spannend war es, die anderen Teilnehmer und ihre Projekte kennenzulernen. Raketen, Lernspiele, Stromerzeugung mit Hilfe von Pflanzen, „Krasse Kresse“ und Biokatalysatoren sind nur einige der vertretenen Themen. Die Arbeiten waren alle beeindruckend – schließlich treten beim Landeswettbewerb nur Jungforscher an, die bereits ihren jeweiligen Regionalwettbewerb gewonnen haben. Auch das Rahmenprogramm bot reichlich Abwechslung: Wir lernten zu löten, hatten Spaß beim Bowlen und wurden beim gemeinsamen Abendessen mit einer ziemlich coolen Lichtshow unterhalten.
Projekt "Talent und Verantwortung": Von Stimmbildung zum Zoll

Am Montag, den 27.3., fand die feierliche Abschlussveranstaltung des Projektes "Talent und Verantwortung" statt. Dieses wird vom Verein "Schulewirtschaft Regensburg" jedes Jahr veranstaltet, um Schüler gezielt zu fördern und sie in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. Wie der Name "Talent und Verantwortung" schon vorausnimmt, liegt der Fokus auf Schülern, die nicht nur ein besonderes Interesse oder Talent haben, sondern die auch verantwortungsbewusste Aufgaben in der Schulgemeinschaft oder der Freizeit übernehmen.