Junge Forscher am AMG

Am 7. März führten die Fachschaften der sogenannten MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften Physik und Chemie einen Projekttag für die 7. Jahrgangsstufe durch. Aufgeteilt auf Kleingruppen wurde den Schülerinnen und Schüler mit vielen Übungen und Experimenten ein praktischer Zugang zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen vermittelt.
Während der insgesamt sechs Schulstunden durchliefen alle Teilnehmer an diesem MINT-Tag ein umfangreiches und vielseitiges Programm.
9. Oberpfälzer Schüler-Cup im Ergometerrudern

Nach drei Jahren unfreiwilliger Pandemiepause fand am Montag, 06. März, endlich wieder ein Wettbewerb im Ruderzentrum statt. Es nahmen über 50 Schüler/innen teil, wobei das AMG als Stützpunktschule Rudern zahlenmäßig die meisten Sportler schickte. In diesem Wettkampf ging es für die Kleinen darum, die Distanz von 500 Metern so schnell wie möglich zu bewältigen; die Teenager und Jugendlichen mussten hingegen 1000 Meter absolvieren.
Es regnet Preise in der Informatik

Drei Schüler des AMG haben sich durch herausragende Leistungen in den ersten beiden Runden des Jugendwettbewerbs Informatik für die dritte und letzte Runde qualifiziert.
Während in den ersten beiden Runden die Aufgaben mit Blockly, einer bausteinorientierten Programmiersprache, online gelöst wurden, galt es in der 3. Runde zwei Programmieraufgaben mit einem eigenen Programmierwerkzeug zuhause zu bearbeiten. So musste z.B. ein Programm geschrieben werden, das aus einer umfangreichen Liste von Wörtern passende Reimpaare heraussucht.
Mit der Liebe für die Rhetorik

An der Uni Regensburg stieg das Regionalfinale des Wettbewerbs "Jugend debattiert"
Von David Freitag
"Da könnten sich manche Politiker eine Scheibe abschneiden", sagten die Regionalkoordinatoren Ruth Szabó (Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg) und Christian Luy (Joseph von-Fraunhofer Gymnasium Cham) nach dem Finale des Debattierwettbewerbs "Jugend debattiert". Im Vielberth Gebäude an der Uni Regensburg begeisterten die Teilnehmer. Beginnend bei Achtklässlern bis hin zu Abschlussschülern an Gymnasien, Realschulen und Fach- und Berufsoberschulen war alles vertreten. Was sie gemeinsam hatten, waren ihre Liebe und ihr Talent für das Reden.
Die Schulsieger aus zwölf verschiedenen Schulen aus der Region Niederbayern Nord/Oberpfalz-Süd trugen ab 10 Uhr ihre Duelle aus. Aufgeteilt in zwei Altersgruppen, Sekundarstufen genannt, ging es dabei um Fragen zu den Themen Umwelt und Schule.
Physik zum Staunen und Mitmachen

Am 01.03.2023 haben sich die Mitglieder des aktuellen P-Seminars Physik an der Universität Regensburg mit den URPhis getroffen, einer Gruppe von drei Technikern bzw. Wissenschaftlern, die auf verschiedenen Bühnen, u.a. bei den "Highlights der Physik", ihr Publikum mit unterhaltsamen Experimenten für die Physik begeistern.
Das Ziel: Projekt-Coaching.